Inhaltlich-pädagogische Profilierung und Entwicklung der Fachbereiche
Mit der Gründung des Vereins „Ländliche Heimvolkshochschule am Seddiner See e.V.“ bestätigte die Mitgliederversammlung am 09. April 1992 das Bildungskonzept der Heimvolkshochschule am Seddiner See.
Darin heißt es: „Als Stätte der Besinnung, Orientierung und des Dialogs will die Heimvolkshochschule dazu beitragen, dass
- Menschen die politische und gesellschaftliche Wirklichkeit verantwortungsvoll mitgestalten;
- junge Erwachsene ihr Leben als Chance und Herausforderung begreifen und dabei eigene Vorstellungen zur Erfüllung von Lebenssinn und Daseinsfreude entwickeln;
- die Menschen im ländlichen Raum bleiben und hier berufliche Perspektiven suchen und finden.
Als der Trägerverein am 1. Februar 1993 das Forsthaus am Seddiner See übernahm, war die Deutsche Einheit völkerrechtlich hergestellt - dass der Weg zur „Inneren Einheit“ lang und steinig werden würde, zeichnete sich ab.
... war ein „Ost-West-Begegnungsseminar“ vom 25.-28. Februar 1993. Viele derartige Seminare der politischen Bildung sollten folgen und auch heute ist der Grundsatz „Besser miteinander als übereinander reden“ ein guter Leitgedanke für die politische Bildung. Seit 1995 ist die Heimvolkshochschule am Seddiner See als Partner der Bundeszentrale für politische Bildung anerkannt.
.., ab 2005 Verband der Bildungszentren im Ländlichen Raum e.V., dem mehr als 40 Ländliche Heimvolkshochschulen in ganz Deutschland angehören. Die Zusammenarbeit im Verband war in der Gründungs- und Aufbauphase inhaltlich und wirtschaftlich von großer Bedeutung.
Im Rahmen des Bundesjugendplanes (KJP), der über den Bundesverband verwaltet wird, organisiert die HVHS am Seddiner See Seminare zur außerschulischen, politischen Jugendbildung.
Der Brandenburger Landtag hatte am 15. Dezember 1993 das Brandenburgische Weiterbildungsgesetz (BbgWBG) beschlossen. Mit Wirkung vom 1. Januar 1994 wurde die Heimvolkshochschule am Seddiner See als sogenannte Heimbildungsstätte landesrechtlich anerkannt. Zuwendungen im Rahmen des BbgWBG erhalten Heimbildungsstätten in Brandenburg für die Durchführung von Bildungsveranstaltungen zur Bildungsfreistellung (BF).
In der Folge entwickelte sich die Organisation von BF-Veranstaltungen zu einer Querschnittsaufgabe der Heimvolkshochschule am Seddiner See.
Brandenburgische Landwirtschaftsakademie
Regionalstelle für Bildung im Agrarbereich
In der Landwirtschaft der Neuen Bundesländer setzte nach der Wende ein Strukturwandel ein, der in seiner Intensität bis heute einmalig ist. Für die Bewältigung dieses Strukturwandels ist eine bildungsseitige Begleitung unverzichtbar.
1996 wurde das Bildungsprojekt „Brandenburgische Landwirtschaftsakademie“(BLAk) in der Heimvolkshochschule am Seddiner See angesiedelt und 1998 in die Trägerschaft der HVHS übernommen.
Die Kreislandwirtschaftsschule Potsdam-Mittelmark zog im Jahr 2000 in die HVHS am Seddiner See um und befindet sich seit 2005 als Regionalstelle für Bildung im Agrarbereich (RBA) in der Trägerschaft der HVHS am Seddiner See. BLAk und RBA sind die tragenden Säulen im Fachbereich Aus- und Weiterbildung in der Landwirtschaft.
Forum ländlicher Raum - Netzwerk Brandenburg
Mit dem Fall der Mauer eröffnete sich die Chance und Notwendigkeit zum Aufbau eines demokratischen Gemeinwesens mit kommunaler Selbstverwaltung. Gerade im ländlichen Raum eine große und reizvolle Herausforderung – vor allem aber eine permanente Herausforderung.
Gute Ländliche Entwicklung setzt das konstruktive Miteinander von Kommunalpolitik und bürgerschaftlichem Engagement voraus – und Ländliche Entwicklung ist auch ein Bildungsprozess, der gestaltet werden will. Auf diesem Grundgedanken basierte das Projekt „Brandenburgische Landwerkstatt – Schule für Dorf und Flur“, das im Dezember 1993 in Trägerschaft der HVHS am Seddiner See startete und sich zunächst auf die bildungsseitige Begleitung der Dorferneuerung konzentrierte.
Aus der Brandenburgischen Landwerkstatt ist das Forum ländlicher Raum – Netzwerk Brandenburg geworden, das nun auch die Prozesse der Regionalentwicklung im Land Brandenburg begleitet und heute ein eigenständiger Fachbereich der Heimvolkshochschule am Seddiner See ist.
Aus dem Forum ländlicher Raum – Netzwerk Brandenburg ist das Projekt LANDaktiv hervorgegangen. Die Aufgaben von LANDaktiv richten sich an Kinder und Jugendliche im ländlichen Raum, die mit ihrer Entscheidung über Beruf und Wohnort auch über die Zukunft ländlicher Räume entscheiden. Wir wollen ihnen vermitteln, dass ihre Dörfer Orte mit Geschichte, Kultur und Perspektive sind, mit denen man sich sehr wohl identifizieren kann.
Seit 2016 wird LANDaktiv durch AGRARaktiv ergänzt. AGRARaktiv hat den Auftrag, über die Grünen Berufe bei der Berufsorientierung in den oberen Schulklassen zu informieren. Beide Projekte sind inzwischen die tragenden Säulen im Fachbereich Kinder- und Jugendbildung.
Unmittelbar nach dem Start der pädagogischen Arbeit am Seddiner See wurde am 11. März 1993 der Pädagogische Beirat der HVHS am Seddiner See gegründet. Während sich der Vorstand des Trägervereins auf die wirtschaftliche Stabilisierung und Entwicklung der HVHS konzentrierte, wurde mit dem Pädagogischen Beirat ein Gremium geschaffen, das die pädagogische Profilierung der Bildungsstätte begleitet.
Alle Trägerorganisationen haben die Möglichkeit ihre inhaltlichen Erwartungen einzubringen und zu diskutieren. Außerdem fließt externer Sachverstand, insbesondere aus der Wissenschaft und von anderen Weiterbildungsträgern, in die Arbeit des Pädagogischen Beirates ein.
Erster Vorsitzender des Pädagogischen Beirates wurde Prof. Joachim Dikau, ausgewiesener Experte der Erwachsenenbildung und Wirtschaftspädagogik. Prof. Dikau leitete den Pädagogischen Beirat bis 2007. Sein Nachfolger ist Helge Schätzel, Leiter der Volkshochschule Reinickendorf und Sprecher der Berliner Volkshochschulen.