Sie sind nicht verbunden. Der Newsletter enthält möglicherweise Benutzerinformationen, sodass diese möglicherweise nicht korrekt angezeigt werden.

Newsletter HVHS Seddiner See April 2024

Newsletter HVHS Seddiner See April 2024

 

Raus in die Natur...

April 2024

 

 

 

Grußwort

Liebe Abonnentinnen und Abonnenten,

 

wie versprochen sind die Arbeiten auf dem Gelände und in den Häusern beinahe abgeschlossen. In unseren Gästezimmern ist die Farbe bereits getrocknet und auf den Terrassen kann schon wieder das Mittagessen genossen oder der Blick auf den See erlebt werden. Ganz deutlich zeigen sich an den Obstbäumchen erste Knospen und Blüten. Buntspecht und Eichelhäher bauen ihre Nester, Amsel und Meise erfreuen uns mit ihrem Gezwitscher. Kurz gesagt, der Frühling hat Einzug gehalten.

 

In unseren Seminarräumen wird schon wieder fleißig gebüffelt. Da lockt der Seddiner See in der Freizeit zum Spaziergang. Einige Mutige haben sich schon im Wassertreten geübt. Zum Badevergnügen treffen sich derzeit nur unsere gefiederten Freunde.

 

Zur Erhaltung des empfindlichen Ökosystems darf der Seddiner See nach einer jüngst erlassenen Verordnung für Wasserfahrzeuge sowie sportliche Aktivitäten, wie Surfen, Kitesurfen und Stand up paddeling nur noch zwischen dem 15. Juni über die Sommermonate bis zum 1. Oktober genutzt werden. Das hat der Landrat des Kreises Potsdam Mittelmark verfügt. So will man den grünen Schilfgürtel und die Gelege besser schützen und den See als Nahrungsgewässer bewahren.

 

Dies und viel mehr können Sie bei unserer Grünen Themenwoche genauer unter die Lupe nehmen. Und auch in den anderen Fachbereichen der HVHS finden Sie ein breit gefächertes Angebot, mit dem Sie sich weiterbilden können. Mit wenigen Klicks sind Sie dabei. Wo lässt es sich schöner lernen, als mitten im Grünen? Probieren Sie es doch mal aus!

 

Es grüßt Sie

 

 

Dr. Antje Pecher

Direktorin

 

 

 



Bildungszeit am See

Eine Woche abtauchen, neue Themen kennenlernen und etwas für sich persönlich tun - das beschreibt unsere Angebote für Bildungshungrige im Frühsommer. Und dabei werden Sie noch von unseren Köchen mit regionalen Produkten und kreativen Mahlzeiten verwöhnt...

 

Radverkehr der Zukunft - optimal gestalten und vernetzen im Juni

 

Die neue Radverkehrsstrategie 2030 des Landes Brandenburg zeigt auf, wie es sich in verschiedenen Handlungsfeldern zum Fahrradland entwickeln kann.
In unserem Seminar werden wir insbesondere folgenden Fragen nachgehen:
- In welchen Bereichen bestehen Umsetzungshemmnisse

und wie können diese beseitigt werden?
- Wie kann cross-funktionale Teamwork generiert werden

und welche frühzeitigen Abstimmungen sind sinnvoll?
- In welcher Form sind Radwegoberflächen funktionsgerecht

und nachhaltig?
- Wie wird Radverkehrsförderung interkommunal forciert?
- Welche Impulse können Pilotprojekte setzen?

 

Kommen Sie mit Fachleuten und Experten ins Gespräch und nehmen Sie Anregungen für Ihre Arbeit oder Ihr Ehrenamt  mit.

 

Auf den Punkt gebracht!

Mentale Stärke gewinnen, entfalten und produktiv einsetzen im Juli

 In diesem Seminar lernen Sie
- Stress effektiv zu bewältigen und innere Ausgeglichenheit zu finden
- Rückschlägen und Widrigkeiten standzuhalten und diese zu überwinden
- sich schneller von Misserfolgen zu erholen und gestärkt aus schwierigen Situationen hervorzugehen
- Wege zu Problemlösungen zu finden und Ziele besser zu erreichen
- Konflikte konstruktiv anzugehen und Empathie für andere aufzubringen
- fokussiert und produktiv zu arbeiten, in dem Sie Ablenkungen minimieren und sich auf wichtige Aufgaben konzentrieren
- wie Sie gestärkt, motiviert und selbstbewusst Ihren Alltag gestalten

Das Gelernte wird bei Ausflügen in die Natur und im Team praktisch erprobt und vertieft!


Brandenburgische Landwirtschaftsausstellung (BraLa)

2. - 5. Mai 2024

Ob Sie diesem kapitalen, gehörnten, tierischen Artgenossen auf der diesjährigen BraLa im Erlebnispark Paaren begegnen, kann ich Ihnen nicht versprechen. Aber ganz sicher treffen Sie auf unsere Kolleginnen von LANDaktiv und AGRARaktiv.

Sie sind auf einem Stand in der Brandenburg Halle vertreten und bieten spannende Aktionen für die ganze Familie an. Donnerstag und Freitag Vormittag findet der Schülercampus mit Themen und Mitmachaktionen zur Landwirtschaft statt. Nachmittags und am Wochenende können Sie mit Ihren Lieben bei einer Verkostung die leckerste Kartoffel ausfindig machen oder ein gesundes Müsli herstellen. Daneben gibt es viel Wissenswertes zur Kartoffel, Kartoffelsorten und ihrer Verarbeitung sowie zum Getreideanbau zu erfahren.

Rede und Antwort stehen Ihnen gern die Kolleginnen zu den Grünen Berufen. Ob Landwirt oder Pferdewirt, Ingenieur oder Betriebswirt - das Berufsfeld für junge Frauen und junge Männer ist vielfältig und motivierte Menschen mit Interesse für Natur, Nahrungsmittel und Tierzucht sind mehr denn je gesucht. Schauen Sie doch einfach mal bei uns am Stand vorbei!



Auf entdeckungstour am Seddiner See - Ein Wochenende Für Väter und Großväter, Kinder und Enkelkinder

(Groß-) väter und (Enkel-)kinder sind eingeladen, zusammen in der Natur und am See unterwegs zu sein und dabei spannende Aktionen zu erleben: Geocachng mit Schatzsuche - da ist Teamgeist gefragt. Technik bei der Neuseddiner Feuerwehr - da gibt es viel zu entdecken. Spiel und Spaß kommen dabei nicht zu kurz. Neugierig geworden? Dann einfach über unsere Website unter Bildungsangebot anmelden....


Unsere Veranstaltungen auf Facebook

A wie Aktuelles und W wie Wissenswertes finden Sie auch auf Facebook




Aus den Fachbereichen...

Wie wollen wir unsere Zukunft gestalten - dazu lädt das Forum ländlicher Raum  - Netzwerk Brandenburg ein:

Auf der diesjährigen Jahrestagung am 16. Mai in der HVHS können Sie erfahren, was  ein „ZukunftsRad“ mit Energieversorgung in den ländlichen Räumen Brandenburgs zu tun hat. Interessent:innen sind herzlich eingeladen, sich zu den Themen "Land.Leben:Nachhaltigkeit - Energieversorgung, ländliche Räume" auszutauschen und Netzwerke zu knüpfen. Nähere Infos und Anmeldung über den nachfolgenden Link. Jahrestagung ländliche Entwicklung | „Land.Leben.Nachhaltigkeit – Energieversorgung und ländliche Räume“



Was kommt

Kriminacht im Juni - Autoren und Autorinnen aus dem Krimigenre sind bei uns zu Gast und gestalten einen kurzweiligen Abend. Details finden Sie in unserem nächsten Newsletter....

Und wir freuen uns, wenn Sie unseren Newsletter weiterleiten. Anregungen nehmen wir gern entgegen.