Sie sind nicht verbunden. Der Newsletter enthält möglicherweise Benutzerinformationen, sodass diese möglicherweise nicht korrekt angezeigt werden.

Newsletter HVHS Seddiner See Dezember 2024

Newsletter HVHS Seddiner See Dezember 2024

 

Zum Jahresausklang

Dezember 2024

 

 

 

Grußwort

Liebe Abonnentinnen und Abonnenten,

 

mit diesem weihnachtlichen Newsletter möchten wir uns für dieses Jahr von Ihnen in unsere kleine Winterpause verabschieden. Es war ein arbeitsreiches Jahr mit vielen Gästen, spannenden Seminaren und vor allem sehr bereichernden Begegnungen. Wir haben bei unserem Bildungsangebot auf Bewährtes zurückgegriffen und viele neue Ideen entwickelt und umgesetzt. Wie immer haben Sie uns dabei mit Ihren Feedbacks wichtige Impulse geben können.

Auch für 2025 haben wir uns viel vorgenommen. Wir möchten noch stärker auf die wichtigen Fragen zur Digitalisierung und aktuellen Fragen aus Ihrem Umfeld und unserer Gesellschaft eingehen und Ihnen passgenaue Seminare anbieten. Das betrifft alle unsere Fachbereiche von der BLAk und RBA über die Jugendbildungsangebote von AGRARaktiv und LANDaktiv bis hin zu unseren Bildungsfreistellungsseminaren und dem Forum ländlicher Raum.

Wie immer freuen wir uns über Ihre Anregungen und Wünsche. Nur dann können wir uns stetig verbessern und nah am Puls der Zeit bleiben.

Ihnen und Ihren Familien wünschen wir harmonische Weihnachtstage und alles Gute für ein hoffentlich etwas friedlicheres und gesundes neues Jahr 2025.

 

Herzlichst grüßen Sie

Antje Pecher und das gesamteTeam der Heimvolkshochschule

 

 


‍Impressionen 2024

‍Viel Begeisterung fand unser neues Seminar "Nicht verschwenden - wiederverwenden". Theoretischer Input wurde durch interaktive Gruppenarbeit und praktische Tätigkeiten vertieft. Aus geretteten Lebensmitteln entstand ein leckeres Mittagessen, aus einem alten T-Shirt ein praktischer Tragebeutel. Was uns Siegel auf Lebensmitteln suggerieren und was wirklich dahinter steckt, erstaunte alle. Wir waren von der Neugierde und Kreativität unserer Teilnehmenden total angetan. Motivierte Dozentinnen und gute Fachleute erzählten von ihrer Arbeit und den Herausforderungen durch Klimawandel - klar, wir bieten das Seminar auch in 2025 wieder an. 

Bildung - Bildung - Bildung

Kreative Potentiale wecken oder Resilienzstrategien anderer Kulturen kennenlernen? Sich mit KI beschäftigen oder Englischkenntnisse auffrischen? Oder mit der Familie gemeinsam über Ernährung und Landwirtschaft nachdenken und dabei noch spannende Exkursionen machen - alles das und viel mehr finden Sie bei uns.

 

Lassen Sie sich inspierieren! 



Wieder im Programm:

Die Grüne themenwoche am Seddiner See - Wald, Wasser und Wiesen

Wer freut sich nicht auf die leckeren Schätze der Natur, um im Herbst den Speiseplan zu bereichern? Viel Wissenswertes über Pilze, Wildkräuter und ihr Vorkommen und ihre Verarbeitung erfahren Sie bei unserer grünen Themenwoche. Und es geht um ganz aktuelle Fragen, wie zum Beispiel die Erhaltung des Waldes als Ökospeicher, Lieferant für Holz und als Erholungsort. Außerdem wird über Wassernot und Wasservorkommen informiert -BUND und andere Experten geben Auskunft.

Das Seminar richtet sich an Interessierte, die gern in der Natur unterwegs sind und sie mit allen Sinnen erfahren möchten. So wird Lernen zu einem interaktiven Erlebnis.


Wie funktioniert das eigentlich mit der Landwirtschaft?

Unsere Lebensmittel stammen von Landwirten aus Brandenburg, Deutschland und der ganzen Welt und sind unsere “Mittel zum Leben”. Trotzdem wächst die Kluft zwischen Produzenten und Verbrauchern immer weiter an.

Die zunehmende Industrialisierung der Landwirtschaft und die gleichzeitige Verstä-dterung machen es für immer weniger Verbraucher möglich, zu verstehen, woher ihre Lebensmittel kommen und unter welchen Bedingungen sie hergestellt werden.

In der Seminarwoche möchten wir mehr über die Landwirtschaft und die Menschen, die dahinter stehen, erfahren.

Wir betrachten das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln wie Vielfalt, Globalisierung gegen Regionalisierung, Energiewirtschaft und öffentliche Wahrnehmung.

Exkursionen zu landwirtschaftlichen Betrieben und Gespräche mit Landwirten komplettieren das inhaltliche Programm.


Unsere Veranstaltungen auf Facebook

A wie Aktuelles und W wie Wissenswertes finden Sie auch auf Facebook



Wie machen es unsere Nachbarn? REsilienzstrukturen in anderen Kulturen erleben

Schon mal was von "Lagom" gehört? Oder von "Ikigai"? Auch "Ubuntu" ist keine eigene Erfindung, sondern zeigt, wie die Gemeinschaften in afrikanischen Ländern mit Stress und Herausfordrungen umgehen. Davon können wir profitieren. Wir erleben in diesem Seminar, wie wir resilienter werden, welche Rolle dabei die Gemeinschaft spielt und dass das auch viel Spaß machen kann.... 


aus den Fachbereichen: Agraraktiv

Wir haben den Nachwuchs im Blick! Unsere Kolleginnen in den Regionen informieren über "Grüne Berufe" in der Landwirtschaft und machen abwechslungsreiche Projekte zu Milch und Getreide. Sie sind die richtigen Ansprechpartnerinnen für Grund- und weiterführende Schulen und freuen sich, wenn sie kontaktiert werden. 

 


Was kommt ...

Weitere Angebote folgen - ein Blick auf unsere Website verrät Ihnen mehr....