Sie sind nicht verbunden. Der Newsletter enthält möglicherweise Benutzerinformationen, sodass diese möglicherweise nicht korrekt angezeigt werden.

Newsletter HVHS Seddiner See August 2024

Newsletter HVHS Seddiner See August 2024

 

Ab in die Ferien....

August 2024

 

 

 

Grußwort

Liebe Abonnentinnen und Abonnenten,

 

genießen Sie auch die Ferien, mit Hängematte im Garten oder Kind und Kegel an einem schönen Ort? Während sich gefühlt ein Großteil der Brandenburger Familien noch im Sommerurlaub befindet, läuft es bei uns weiter, allerdings in etwas ruhigeren Bahnen. Die letzten Bildungshungrigen haben sich bei uns mental gestärkt, ihre Energiespeicher gefüllt und sind dann hoch motiviert erst einmal an Ihre Arbeitsplätze zurückgekehrt. Mit unserem Bildungsseminar „Auf den Punkt gebracht“ haben wir ganz nebenbei auch noch einen neuen Kooperationspartner für zukünftige Bildungsseminare gewonnen. Mehr Infos dazu finden Sie im nachfolgenden Interview.

 

Ganz international ging es bei unserem Japanseminar zu. Japanische Mentalität nach „Shinto“ unterscheidet sich sehr von westlichen Gepflogenheiten - das lernten die Teilnehmenden schon gleich am ersten Tag. Natürlich fehlte auch eine Exkursion in den nahegelegenen Bonsaigarten nicht. Bonsai hat einen festen Platz in der japanischen Kultur und steht für einen harmonischen Ausgleich zwischen Natur und Mensch.

 

So, nun wünsche ich Ihnen eine wohlverdiente Auszeit, ohne Staus und Behinderungen und mit vielen neuen Eindrücken. Erholen Sie sich gut und dann sehen wir uns wieder nach den Ferien. Ich freue mich auf Sie!

 

Sommerliche Grüße


Franziska Ullrich

stellvertr. Leiterin und Fachbereichsleiterin Bildungsfreistellung

 

 

 


Auf ein Wort ..... Wir im Gespräch mit

Andreas Wismek. Er gründete sein Beratungsunternehmen, Mind-Management e.U., mit Sitz in Österreich und Heidelberg. Er ist Unternehmensberater, psychologischer Berater und diplomierter Mentaltrainer und europaweit tätig. Sein Team und er blicken auf eine langjährige Erfahrung zurück und haben eine umfassende Expertise in der Gestaltung und Veränderung von Denkmustern entwickelt.

 

Das hat uns gereizt und so konnten wir ein Seminar mit ihm als Dozent entwerfen und erfolgreich umsetzen.

 

HVHS: Lieber Herr Wismek, Sie sind geborener Österreicher. Wenn Sie 3 Dinge nennen wollen, die Sie an Ihrer Heimat schätzen, was wäre das?

 

AW: Das ist eine sehr spannende Frage. Wenn man in einer Kultur aufgewachsen ist und lebt, erkennt man oft die Besonderheiten nicht bewusst.

So wie viele Menschen liebe ich die Landschaft, die Kulinarik und die Menschen, mit denen ich groß geworden bin. Besonders freue ich mich über einige versteckte Plätze in den Bergen, die nicht so viele kennen und wo ich alleine in dieser wunderbaren Natur sein kann.

 

HVHS: Brandenburg und Österreich – da liegen Welten dazwischen, nicht nur bei den landschaftlichen Gegebenheiten, sondern auch in der Mentalität. Wie hat es Ihnen

bei uns gefallen?

  

AW:Sehr gut. Ich kannte die Gegend bisher ehrlich gesagt nur von der Durchreise. Mir hat der See sehr gut gefallen und ich habe beim Lauftraining auch etwas von den umliegenden Dörfern gesehen. Der Kurztrip nach Potsdam war auch sehr beeindruckend. Ich komme auf alle Fälle wieder!

 

HVHS: Was ist ihr Eindruck von Ihrem ersten Seminar, das bei uns als Bildungszeit - so etwas gibt es in Österreich ja nicht - ausgeschrieben ist?

  

AW:Ich war von den Teilnehmenden besonders beeindruckt. Wie sehr sie sich auf die Themen und Übungen eingelassen haben, und ich habe gespürt, dass jede/r konkrete Veränderungen in seinem/ihren Leben und Verhalten angehen wird. Außerdem ist die Gruppe zu einem stimmigen Ganzen zusammengewachsen. Wir sind alle zusammen reicher weggegangen, als wir gekommen sind.

 

HVHS: Was können wir aus Ihrer Sicht verbessern?

 

AW (lächelt): Den Kaffee! Als gebürtiger Wiener ist Kaffee ein besonderer Genussfaktor für mich – da bin ich schon sehr wählerisch ;-). 

 

HVHS: Sie haben den Teilnehmenden viel Input gegeben, um mentale Stärke zu gewinnen. Wie schaffen Sie es, mit Stress und Herausforderungen umzugehen? Woraus schöpfen Sie neue Kraft?

 

AW: Nun, ich habe gelernt, dass Stress meine Reaktion auf einen Auslösereiz bedeutet und dass ich den (nicht immer, ehrlich gesagt) bewusst gestalten kann. Wenn ich statt in Herausforderungen in Chancen denke, wechsle ich die Perspektive sofort in eine positive, lösungsorientierte Richtung. Ehrlich gesagt passiert es mir auch, dass ich schlecht drauf bin, negativ denke und mich unter großem Druck fühle. Aus meiner Sicht kommt es nur darauf an, das bewusst zu erkennen und rasch einen neuen Weg zu finden. Aber, wie gesagt, auch ich sehe mich manchmal Ängsten gegenüber, an denen ich lernen und wachsen darf.

 

Außerdem helfen mir da andere Menschen, die auch einen positiven mind set haben. Ich habe solche  positiven Energizer in meinem Team und in meinem Umfeld. Eine weitere Energie- und Kraftquelle ist der Sport für mich,selbstverständlich meine Partnerin und meine Familie. Und ich habe jederzeit die Möglichkeit, einige unserer eigenen Methoden anzuwenden und so rasch Zugang zu meinen inneren Kraftquellen zu finden.

 

HVHS: Vielen Dank!

 


Die Grüne themenwoche am Seddiner See - noch Plätze frei!

Um Pilze, Kräuter und andere Schätze der Natur geht es im Oktober wieder in unserem Bildungsseminar zu grünen Themen. Wir begeben uns auf Pilzsuche, finden leckere Wildkräuter, beschäftigen uns mit Wasser um uns herum und erleben den Wald aus verschiedenen Perspektiven. Das Seminar richtet sich an Interessierte, die gern in der Natur unterwegs sind und sie mit allen Sinnen erfahren möchten. So wird Lernen zu einem interaktiven Erlebnis.


nicht verschwenden, wiederverwenden!

Es gibt viele Redewendungen, die Wiederverwertung und Recyling in den Blick nehmen.

Manche Begriffe sind uns geläufig, andere vielleicht noch nicht.
Im November schauen wir mit unserem Seminar unterschiedliche Facetten genauer an. Wir kommen mit Expert:innen ins Gespräch, die aus alten Materialen Neues entstehen lassen, und erfahren mehr über ihre Beweggründe. Gemeinsam diskutieren wir über politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen für einen schonenden Umgang mit den uns zur Verfügung stehenden Lebensmitteln und Ressourcen.
Gleichzeitig gibt es vielfältige Möglichkeiten, selbst auszuprobieren und zu erlernen, wie ein wertvoller Umgang mit Produkten funktionieren kann.
So kochen wir gemeinsam mit geretteten Lebensmitteln und probieren aus, was Neues aus einem alten Kleidungsstück entstehen kann

Lassen Sie sich inspierieren!


Unsere Veranstaltungen auf Facebook

A wie Aktuelles und W wie Wissenswertes finden Sie auch auf Facebook



Der etwas andere Englischkurs

Englischkenntnisse aktivieren und dabei in die Kultur eines anderen Landes eintauchen?

Das können Sie bei uns in unserem etwas anderen Englischkurs erleben. Wir freuen uns auf die Online-Schaltung mit Sandy La Marque, CEO von Kwanalu. Kwanalu ist eine Interessensvertretung von Landwirt:innen in der Provinz KwaZulu-Natal im Osten von Südafrika. Sie wird uns Einblicke in die landwirtschaftliche Praxis geben, aber auch über kulturelle und politische Gegebenheiten sprechen....nebenbei frischen Sie Ihre Englischkenntnisse auf und kommunizieren mit Semianrteilnehmenden und externen Expert:innen.n


aus den Fachbereichen: Forum ländlicher Raum

Nachhaltig kochen mit leckeren Produkten aus den Leader Regionen und es sich dann zusammen schmecken lassen - das  geht am 6. November.


Was kommt ...

Wir freuen uns, wenn Sie unseren Newsletter weiterleiten. Anregungen nehmen wir gern entgegen.