Sie sind nicht verbunden. Der Newsletter enthält möglicherweise Benutzerinformationen, sodass diese möglicherweise nicht korrekt angezeigt werden.

Newsletter HVHS Seddiner See Juli 2024

Newsletter HVHS Seddiner See Juli 2024

 

Es geht um......gesundes Gemüse

Juni/Juli 2024

 

 

 

Grußwort

Liebe Abonnentinnen und Abonnenten,

 

darf es etwas Mangold sein? Oder bevorzugen Sie Paprika? In unserem Speisesaal geht es nicht nur um das leibliche Wohl, auch bei der Dekoration der Wände bleiben wir beim Thema "Essen". Der Fotograf Joachim Jänicke zerschneidet, beleuchtet und vergrößert Gemüse aus der Region und lenkt den Blick auf Strukturen und Muster. Sie dürfen ruhig ein bisschen näher herangehen und werden sehen, dass unsere landwirtschaftlichen Erzeugnisse vor ihrer Verarbeitung zu schmackhaften Speisen unglaublich vielfältig und farbenfroh daherkommen.

 

Für Kunst haben wir auch im Juni unsere Türen geöffnet und schaffen immer wieder Begegnungsräume für Liebhaber des Krimigenres, diesmal unter freiem Himmel. Und ab Juli können Sie bei uns dann auch im Haus Wiesengrund eine neue Ausstellung bewundern. Leben und lernen unter einem Dach - wir bieten beides in besonderer Umgebung.

 

Viele Veranstaltungen und Seminare für die 2. Jahreshälfte sind schon geplant. Lassen Sie sich inspirieren und scrollen Sie doch einfach mal durch unsere Bildungsangebote.

 


Es grüßt Sie

 

 

Dr. Antje Pecher

Direktorin

 

 

 


Verstärkung!

Unsere neue Kollegin Gaby Apelt arbeitet seit Januar als Projektleiterin von LANDaktiv und AGRARaktiv. Sie betreut zusammen mit unseren Regionalmitarbeiterinnen die Bereiche der Jugendbildung im Agrarbereich. Sie ist ausgebildete Dplom Agraringenieurin mit Schwerpunkt "Tierproduktion" und hier verrät sie, warum sie sich für die Stelle in der Heimvolkshochschule beworben hat.

"Ich habe mich für die Stelle bei der HVHS entschieden, weil ich hier das eigene Interesse an der Landwirtschaft mit der Bildung für Kinder und Jugendliche sehr gut verknüpfen kann. Mit liegt die Nachwuchsgewinnung am Herzen. Außerdem möchte ich dazu beitragen, der Landflucht entgegenzuwirken, indem ich positive Aspekte des Lebens im ländlichen Raum und Anreize für Bleibeperspektiven in Brandenburg aufzeige.

Meine beruflichen Erfahrungen kommen mir dabei zugute, denn ich habe viele Kenntnisse in der Projektarbeit sowohl im Sport als auch in der Bildung und im Veranstaltungsbereich erworben. Als Dozentin habe ich bereits in der Erwachsenenbildung für Pferdewirte und Pferdewirtschaftsmeister gearbeitet.

In meiner Freizeit verbinde ich meine Leidenschaft für den Pferdesport mit ehrenamtlicher Arbeit im Verein, gebe Reitunterricht und betreue die Voltigiergruppen. Außerdem gehöre ich den Prüfungsauschüssen für Pferdewirte und Pferdewirtschaftsmeister an. Am meisten genieße ich es, selbst auf dem Pferd zu sitzen, mich um die Ausbildung junger Pferde zu kümmern oder die reizvolle Brandenburger Landschaft zu durchstreifen."


Die Grüne themenwoche am Seddiner See

Um Gemüse und andere Schätze der Natur geht es im Oktober wieder in unserem Bildungsseminar zu grünen Themen. Wir begeben uns auf Pilzsuche, finden leckere Wildkräuter, beschäftigen uns mit Wasser um uns herum und erleben den Wald aus verschiedenen Perspektiven. Das Seminar richtet sich an Interessierte, die gern in der Natur unterwegs sind und sie mit allen Sinnen erfahren möchten. So wird Lernen zu einem interaktiven Erlebnis.


Auf entdeckungstour am Seddiner See - Ein Wochenende Für Väter und Großväter, Kinder und Enkelkinder

Neuer Termin für unser (Groß-) väter und (Enkel-)kinder Wochenende: Vom 6. bis 8. September laden wir euch ein, auf Entdeckungstour zu gehen und Zeit miteinander zu verbringen. Geocaching mit Schatzsuche - da ist Teamgeist gefragt. Technik bei der Neuseddiner Feuerwehr - da gibt es viel zu entdecken. Bootsrennen auf dem Seddiner See, Spiel und Spaß kommen dabei nicht zu kurz. Neugierig geworden? Dann einfach über unsere Website unter Bildungsangebot anmelden....


Unsere Veranstaltungen auf Facebook

A wie Aktuelles und W wie Wissenswertes finden Sie auch auf Facebook



Nicht Verschwenden, wiederverwenden!

 

Es gibt viele Redewendungen, die Wiederverwertung und Recyling in den Blick nehmen.Manche Begriffe sind uns geläufig, andere vielleicht noch nicht.

Im November schauen wir mit unserem Seminar unterschiedliche Facetten genauer an. Wir kommen mit Expert:innen ins Gespräch, die aus alten Materialen Neues entstehen lassen, und erfahren mehr über ihre Beweggründe. Gemeinsam diskutieren wir über politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen für einen schonenden Umgang mit den uns zur Verfügung stehenden Lebensmitteln und Ressourcen.
Gleichzeitig gibt es vielfältige Möglichkeiten, selbst auszuprobieren und zu erlernen, wie ein wertvoller Umgang mit Produkten funktionieren kann.
So kochen wir gemeinsam mit geretteten Lebensmitteln und probieren aus, was Neues aus einem alten Kleidungsstück entstehen kann.

n.Nachhaltigkeit – Energieversorgung und ländlime“




aus den Fachbereichen: Forum ländlicher Raum

Nachhaltig kochen mit leckeren Produkten aus den Leader Regionen und es sich dann zusammen schmecken lassen - das  geht am 6. November.


Was kommt

Und wir freuen uns, wenn Sie unseren Newsletter weiterleiten. Anregungen nehmen wir gern entgegen.