Sie sind nicht verbunden. Der Newsletter enthält möglicherweise Benutzerinformationen, sodass diese möglicherweise nicht korrekt angezeigt werden.

Newsletter HVHS Seddiner See Februar 2024

Newsletter HVHS Seddiner See Februar 2024

 

Alles neu...

Februar 2024

 

 

 

Grußwort

Liebe Abonnentinnen und Abonnenten,

 

 

herzlich begrüße ich Sie zu unserer ersten Ausgabe in diesem Jahr. Nach einigen herrlichen Tagen mit Pulverschnee, stahlblauem Himmel und Sonnenschein grünt es am Seddiner See bereits. Die ersten Knospen scheinen nur darauf zu warten, dass es wärmer wird. Die Tage werden länger und bei uns auf dem Gelände und in den Häusern wird emsig gearbeitet.

 

Umfangreiche Baumpflegearbeiten wurden in den Wintermonaten durchgeführt. In den Häusern ist ein Trupp Maler aktiv, um unseren Gästezimmern einen neuen Anstrich zu verpassen. Heller, freundlicher und moderner – das ist unsere Devise für eine angenehme Lernumgebung und für ein gemütliches Get Together nach Seminarende. Neue Seminarräume entstehen im Haus Wiesengrund Dach und Haus Seeblick. Wer weiß, vielleicht sind Sie dabei, wenn die nächsten Bildungsangebote dort umgesetzt werden?

 

Was hat sich noch getan? Seit dem ersten Januar haben wir ein neues Weiterbildungsgesetz in Brandenburg. Das betrifft uns natürlich bei unserer Seminarplanung besonders im Fachbereich Bildungszeit. Wir haben von der Landesregierung den Auftrag erhalten, neue Zielgruppen zu akquirieren und verstärkt auf Kooperationen mit externen Partnern zu setzen.

 

Außerdem widmen wir uns zukünftig noch stärker den Themen, die auch Sie hoffentlich bewegen: Wie gehen wir mit den Herausforderungen der Bauern um, die durch den Klimawandel extrem betroffen sind? Wie können wir dazu beitragen, dass es in unserer Gesellschaft wieder mehr Miteinander und weniger Misstrauen gibt? Und wie können wir Sie dabei unterstützen, für die zukünftigen Herausforderungen gut gerüstet zu sein? Wir arbeiten mit Nachdruck kreativ an diesen Ideen und möchten Sie gern dabei mitnehmen. Anregungen sind willkommen!

 

Auch die Kultur soll in diesem Jahr wieder mehr Stellenwert bekommen. Wie schon im letzten Newsletter angekündigt, steht eine Lesung mit der preisgekrönten Autorin Alex Beer am 1. März auf dem Programm. Anmeldungen sind über den nachfolgenden Link möglich.

 

Und, soviel kann ich Ihnen schon verraten, im Sommer planen wir eine Kriminacht mit spannenden Erzählungen aus dem Krimi-Genre.

 

Bleiben Sie dran und stöbern Sie gern in den nachfolgenden Texten oder werfen mal einen Blick auf unsere Website….

 

Es grüßt Sie

 

 

Dr. Antje Pecher

Direktorin

 

 

 



Bildungszeit

Eine Woche abtauchen, neue Themen kennenlernen und etwas für sich persönlich tun - unsere Angebote für Bildungshungrige im April:

Fasten und Ernährung

Das Seminar richtet sich an alle, die über praktisches Fasten erleben, wie dies zu Stressabbau und Leistungssteigerung beitragen kann. Darüberhinaus geht es um aktuelle Fragestellungen zum Thema Ernährung und Gesundheit.

Es sind noch wenige Plätze frei!

 

Vom Feld in den Supermarkt und dann auf den Teller...

Durch die zunehmende Industrialisierung der Landwirtschaft bei gleichzeitiger Urbanisierung haben immer weniger Verbraucher:innen die Möglichkeiten nachzuvollziehen, woher Ihre Lebensmittel kommen und unter welchen Bedingungen sie hergestellt werden.
Wir möchten die Seminarwoche nutzen, um mehr über die Landwirtschaft und die Menschen dahinter zu erfahren. Von Vielfalt, Globalisierung vs. Regionalisierung, Energiewirtschaft bis zur öffentlichen Wahrnehmung blicken wir aus unterschiedlichen Perspektiven auf dieses Thema.

 

Arbeiten mit dem PC leicht gemacht - eine Woche rund um Excel und Word

Sie haben bei uns die Möglichkeit, sicher im Umgang mit Word und Excel und so Ihren täglichen Anforderungen mit den Programmen gerecht zu werden.
Um Ihre Bedarfe aufzugreifen, erhalten Sie vor dem Seminar eine Online-Abfrage. So erhalten Sie hilfreiche Tipps und Lösungen. Durch viele Übungen können Sie das Gelernte gleich anwenden.

 


Alles Neu

Seminarraum Wiesengrund Dach

Wer schon einmal bei uns war, kennt den langgestreckten Raum im Dachgeschoss im Haus Wiesengrund. Von hier öffnet sich der beste Blick auf den Seddiner See. Seine Multifunktionalität soll erhalten bleiben. In erster Linie wird er zukünftig für unsere Bildungsangebote zur Verfügung stehen. Im hinteren Bereich ist noch Platz, um sich in kleinen Gruppen auszutauschen. 


Gerade zu Ende gegangen: Unsere Familienwoche

15 Kinder zwischen 4 und 10 Jahren mit ihren Müttern und Omas tummelten sich bei uns in den Winterferien und sorgten für eine muntere Stimmung. Im Mittelpunkt standen immer zwei wichtige Fragen: wie funktioniert die moderne Landwirtschaft und wo kommen unsere Nahrungsmittel her?

Spannend war ein Besuch im landwirtschaftlichen Betrieb der Familie Kaplick. Manfred Kaplick hält Rinder zur Milch- und Fleischgewinnung. Staunend beobachteten die Großen und Kleinen im Kuhstall, wie selbstständig die Kühe in den Melkroboter zum Melken spazierten und sich geduldig das Melkgeschirr anlegen ließen.

In der Beelitzer Bockwindmühle erläuterte Ulrich Hyna, ehrenamtliches Vorstandsmitglied im gleichnamigen Verein, welche vielfältigen Aufgaben ein Müller früher erledigen musste. Das konnten die Kinder anschließend selbst erleben, indem sie mit Handmühlen aus Körnern Mehl herstellten und anschließend im Museum die alten Gerätschaften bestaunen konnten. Am Nachmittag buken sie eine leckere Kräuterfoccachia. Weitere Termine für unsere beliebte Familienwoche finden Sie auf unserer Website.


Meer und Landschaften in Pastell

Neue Ausstellung im Foyer Haus Wiesengrund

 

Die Berliner Künstlerin Elisabeth Schaller präsentiert ihre Arbeiten noch bis Ende Juni. Sie hat sich verschiedenen Motiven aus der Landschaftsmalerei gewidmet. Das Meer mit seinen Gezeiten erscheint in Blau- und Grüntönen, über denen sich ein weiter Himmel wölbt. Bäume zu allen Jahreszeiten in einer Farbpalette von dunkelgrün bis hellrot hat sie mit ihren Pastellkreiden eingefangen, die das Flüchtige und Vergängliche des Moments verstärken.

 

"Pastell ist das ideale Medium für mich. Ich liebe es, die hochpigmentierten Sticks anzufassen, mit den Händen zu malen. Da Pastellmalerei in der Regel trocken geschieht, entsteht das Bild unmittelbar, die Farben verändern sich nicht durch den Trocknungsprozess," so die Künstlerin zu ihren Werken. "Pastellbilder sind sehr fragil. Ich nutze kein Fixativ, damit die Farben nicht nachdunkeln und an Licht verlieren. Daher müssen die Bilder unbedingt mit Rahmen und Passepartout geschützt werden," erläutert sie.

 

Am 25. April 2024 lädt die Heimvolkshochschule um 17:00 Uhr zu einer Midissage ein. Die Künstlerin ist anwesend und freut sich, mit Ihnen ins Gespräch kommen. Ihre Bilder können auch käuflich erworben werden.

 

 




Vorausschau

Zusätzlich zu unseren Familienwochen in den Ferien bieten wir im Juni ein Väter-Kinder-Wochenende an. Miteinander Zeit verbringen und gemeinsame Abenteuer erleben - wir planen gerade die Details. Näheres finden Sie in Kürze auf unserer Website....


Was kommt

Wir stellen nach und nach unser Jahresprogramm 2024 auf unserer Website vor. 

Und wir freuen uns, wenn Sie unseren Newsletter weiterleiten. Anregungen nehmen wir gern entgegen.