| | Grußwort
Liebe Abonnentinnen und Abonnenten,
wo ist die Zeit geblieben? Gerade haben wir noch unser 30-jähriges Jubiläum gefeiert, mit vielen Wegbegleitern, die unsere Bildungsgeschichte aktiv geprägt und mit gestaltet haben. Es war ein schönes Fest, das uns motiviert, die Geschicke unseres Hause auch zukünftig produktiv und zum Wohle vieler lernbegieriger Menschen voranzutreiben.
Mit Wehmut sehe ich, dass nun die bunten Blätter von den Bäumen fallen und die kühle Jahreszeit einleiten. Es hat aber auch sein Gutes: für fleißige Pilzbegeisterte war der Tisch sehr reich gedeckt, sogar direkt vor unserem Tor, man hat Lust, eine Kerze anzuzünden, einen leckeren Tee zu trinken und ein gutes Buch zu lesen.
Apropos Buch: Ich freue mich, dass es uns gelungen ist, eine namhafte Autorin für eine Lesung zu verpflichten. Die vielfach preisgekrönte Krimiautorin Elisabeth Herrmann kommt zu uns und liest am 24. November aus Ihrem neuen Buch "Der Teegarten". Schauen Sie mal auf den nachfolgenden Link, dort finden Sie weitere Informationen. Ich lade Sie zu diesem spannenden Abend ganz herzlich ein.
Es grüßt Sie
Dr. Antje Pecher Direktorin | | |
|
---|
| gaben sie sich ein Stelldichein: der Brandenburger Landwirtschaftsminister Axel Vogel, Barbara Richstein, Mitglied des Brandenburger Landtags, Dr. Antje Pecher, Direktorin der HVHS, Bundeskanzlerin a.D. Dr. Angela Merkel, der Ministerpräsident von Brandenburg Dr. Dietmar Woidke und Michael Lunberg, stellvertretender Vorsitzender der HVHS e.V.
|
|
---|
Wann: 24. November 2023, Einlass 18:00 Uhr, Beginn 18:30 Uhr
Wo: Im Tagungshaus der Heimvolkshochschule am Seddiner See, Seeweg 2, 14554 Seddiner See Eintritt: 15:00 Euro - Anmeldung erbeten unter info@hvhs-seddinersee.de. Die Autorin ist vor Ort und signiert ihre Bücher, die käuflich erworben werden können.
| |
|
|
---|
Gerade zu Ende gegangen: Unsere grüne Themenwoche am Seddiner See |
|
---|
Viel theoretischen Input gab es bei unseren Streifzügen am Seddiner See. Rund um Pilze, Wildkräuter, Wasser und Wald erlebten die Teilnehmenden mit allen Sinnen, was Mutter Natur an Schätzen bereit hält und was durch klimatische Veränderungen bedroht ist. Sie diskutierten mit Fachleuten, zum Beispiel des Deutschen Wetterdienstes, wie sich Starkregen und Dürre auf die Flora auswirken. Mit eigenen Augen sahen Sie, wie der Seddiner See von Jahr zu Jahr an Wasser verliert und hörten, welche Gründe es dafür gibt. Begeistert waren sie beim Pilze sammeln und Kräuter zubereiten dabei und erfühlten den Wald beim Shirin Yoku aus einer ganz persönlichen Perspektive. Im nächsten Jahr finden Sie die Grüne Themenwoche wieder in unserem Programm !
|
|
|
---|
Noch Plätze frei |
| Arbeiten mit dem PC leicht gemacht - unter diesem Motto steht unsere Seminarwoche rund um die gängigen MS-Anwendungen. Sie haben bei uns die Möglichkeit, sicher im Umgang mit Word und Excel und so Ihren täglichen Anforderungen mit den Programmen gerecht zu werden. Um Ihre Bedarfe aufzugreifen, erhalten Sie vor dem Seminar eine Online-Abfrage. So erhalten Sie hilfreiche Tipps und Lösungen. Durch viele Übungen können Sie das Gelernte gleich anwenden.
| | |
|
---|
In den Winterferien bieten wir wieder eine Familienwoche an. Spannende Exkursionen und viele Infos zum Thema Ernährung und Landwirtschaft für Kleine und Große sind in der Planung. Bleiben Sie neugierig. Wir informieren Sie demnächst auf unserer Website.
| |
|
---|
Wir freuen uns, wenn Sie wieder Kurse bei uns belegen. Wir stellen nach und nach unser Jahresprogramm 2024 auf unserer Website vor.
Wir freuen uns, wenn Sie unseren Newsletter auch weiterleiten. |
|
---|
|
|